Kugelvase
    Johann Loetz Wwe., Klostermühle 1900.

    Verkauft für 17.690 EUR (inkl. Aufgeld)

    – metallgelb Phänomen Gre 413
    Gelb unterfangen, die kräftige farblose Deckschicht fein silbergelb umsponnen, die Fäden in vielteiligem Rippenmodel zu Tupfenreihen getrennt. Unter der Mündung Aufschmelzung in Jadegrün, Orange und Silbergelb, nach unten zu Zungen ausgezogen. Modelgeblasen und geformt. Reduziert und matt irisiert. Ausgeschliffener Abriss.
    H. 9,5 cm, D. 11,5 cm.
    – Lit.: Helmut Ricke (Hrsg). Lötz. Böhmisches Glas 1880-1940. München 1989. Bd. 1 S. 134 Kat.-Nr. 106 (Dekor), S- 184 Kat.-Nr. 197 (Prod. Nr.), S. 332 Phänomen Gre 413 – Bd. 2 S. 298 E. Bakalowits Söhne, Wien 1902 Com. 85/4046 (G. Falke), S. 545.
    Los 0645 / A 152 / Auktion vom 14.03.2015